Heute beginnt die dreitägige JSG WNK-Fußballschule in Dorum. Die lizensierten Trainer Eric Schürhaus, Olaf Zander und Frank Döscher können insgesamt 48 Kinder begrüßen. Das Fußball-Camp endet am Freitag. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und hoffen auf verletzungsfreie Tage.
Zum Start haben wir noch 3 Fragen an Trainer Eric Schürhaus gestellt:
1. Warum habt ihr euch entschieden die Fußballschule über die JSG WNK zu machen?
Das basiert auf mehreren Aspekten. Zum Einen haben Olaf und ich bereits mehrere erfolgreiche Projekte und Maßnahmen im Rahmen des Jugendfußballs bei der JSG WNK durchgeführt. Dies waren u. a. mehrere Ferienfussballcamps, gezielte Fördertrainings nach den Bedürfnissen der dortigen Jugendtrainer sowie eigene Trainertätigkeiten in der U15. Wir dabei haben stets gute Erfahrungen gemacht und die Resonanz sowie das Feedback waren außerordentlich positiv. In diesem Jahr kamen nach der viel zu langen und noch nie da gewesenen Fussballpause, verschiedenen Personen aus dem Verein mit der klaren Botschaft auf uns zu “Es wäre klasse, wenn ihr uns wieder helfen könnt und was macht, um den Jugendfußball bei uns wieder anzukurbeln”. Der Bitte kommen wir gerne nach. Die JSG WNK war stets ein guter Partner und Ausrichter für uns. Die Rahmenbedingungen stimmen. Obendrein pflegen wir zu den handelnden und helfenden Funktionären des Vereis ein ausgezeichnetes Verhältnis und diese versuchen immer unsere Ideen und Anregungen 1:1 umzusetzen. Das imponiert uns. Wir können uns dann voll die Arbeit auf dem Platz konzentrieren. Darauf liegt natürlich unser Fokus.
Zum Anderen liegt Olaf, Franky und mir Jugendarbeit im Fussball einfach am Herzen. Wir halten es für sehr wichtig den Kindern und Jugendlichen hier elementare Impulse zu geben und bringen unsere Expertise sehr gerne ein. Wir haben dann angeregt, dass wir es nicht bei einer einzelnen Maßnahme belassen, sondern eine gewisse Regelmäßigkeit reinzubringen, um einen größeren Effekt zu erzielen. Das stieß auf große Zustimmung und Freude und wird nun von uns umgesetzt.
2. Wo liegen die Schwerpunkte eurer Fußballschule?
Auch die Schwerpunkte sind vielfältig. An erster Stelle wollen wir den Kindern Spaß und Leidenschaft an der Bewegung und vor allem in dieser tollen Sportart vermitteln, die uns selbst bereits so viel gegeben hat. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der (spiel-)technischen Ausbildung. Auch das gezielte, situativ angepasste Flanken und Schießen wird nicht zu kurz kommen – diese wichtigen Kompetenzen eines Spielers, werden gefühlt deutlich zu wenig ausgebildet! Passen können allein, reicht nicht aus.
Ergänzend werden wir regelmäßig vielseitige koordinative Reize setzen, um die Motorik zu verbessern.
3. Welche Ziele strebt ihr mit der Fußballschule für die Zukunft an?
Wir wollen den Kindern und Jugendlichen Erfahrungen und Trainings bieten, die einen Teil dazu beitragen, sie gut ausgebildet und mit viel Freude an die tolle Sportart Fussball zu binden. Sie sollen Lust auf Erlebnisse in der Gruppe haben, die sie alleine nicht erleben können.
Wir wollen Ihnen obendrein Inhalte und Reize für Ihre persönliche Entwicklung setzen, auf die Sie in der Corona-Pause schmerzlich verzichten mussten. Dafür gibt es leider keinen Ersatz, sondern nur eine bestmögliche Kompensation.
Wir wollen möglichst oft in glückliche Augen gucken. Wenn uns das gelingt, sind wir es auch und es ist viel erreicht.