Zwischen dem 20. und 22. Juni 2025 haben die U12 und U11 des FC Land Wursten gemeinsam und mit großzügiger Unterstützung des TuS Wremen und vor allem des Fördervereins am Fjord Football Cup in Aabenraa, Dänemark, teilgenommen.
Bei dem seit 2021 vom Aabenraa Boldklub in Kooperation mit dem Euro-Sportring ausgerichteten Wettbewerb handelt es sich um ein internationales Fußballturnier für Jungen und Mädchen in den Altersklassen zwischen U11 und U17, bei dem in diesem Jahr insgesamt 80 Mannschaften aus sechs Nationen (Dänemark, Norwegen, Schweden, Niederlande, Deutschland, Polen) angetreten sind. Aabenraa ist eine Hafenstadt in Südjütland, am Aabenraa-Fjord, mit ca. 16.000 Einwohnern und liegt etwa 20 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Der Veranstalter verfügt über einen beeindruckenden Sportkomplex mit einem Stadion, acht weiteren Haupt- und Nebenplätzen sowie u.a. zwei Sporthallen, einem Sportbad, und einer eigenen Kantine. Die teilnehmenden Mannschaften werden in umliegenden Schulen untergebracht.
Die ca. fünfstündige Anreise der insgesamt 15 Kinder und vier Trainer erfolgte am Freitag mit dem Kleinbus des TuS Wremen sowie einigen Autos von begleitenden Eltern. Nach Begrüßung und Check-In konnte die Gruppe einen Klassenraum in einer benachbarten Grundschule in fußläufiger Distanz zum Sportgelände beziehen. Das erste gemeinsame Abendessen fand später in einer der Sporthallen statt.
Der eigentliche Spielbetrieb begann am darauffolgenden Samstagmorgen um 09.30 Uhr. In zunächst drei Gruppenspielen konnte sich das Team unter anderem mit der U12 des Gastgebers sowie zwei weiteren sehr gut ausgebildeten und hochmotivierten Mannschaften aus Dänemark messen. Die Spiele erfolgten nach den Regeln des Dänischen Fußballverbands (DBU) und wurden von offiziellen Schiedsrichtern geleitet. Nach Abschluss der Gruppenphase hatten Kinder, Trainer und Eltern dann Gelegenheit, sich bei bestem Wetter an einer der zahlreichenden Verkaufsstände zu stärken und die besondere Atmosphäre des internationalen Vergleichswettkampfs zu genießen. Einige nutzten den freien Nachmittag später auch zu einem Ausflug an den benachbarten Strand oder verfolgten die zum Teil hochklassigen Partien, insbesondere der höheren Altersklassen, im angrenzenden Stadion. Am Abend fand zudem ein kurzes Teamleitertreffen statt, bei dem Trainer und Betreuer die Möglichkeit zum Austausch hatten.
Am Sonntag erfolgten dann die Finalspiele, bei denen sich die eigens für dieses Turnier zusammengestellte Mannschaft sportlich erneut sehr achtbar aus der Affäre ziehen konnte, was im Rahmen einer abschließenden UEFA-Respect-Zeremonie mit einer Medaille für jeden Teilnehmenden angemessen belohnt wurde. Zuletzt musste noch das Klassenzimmer selbstständig wieder aufgeräumt werden, wonach die Kinder mit vielen spannenden Eindrücken und mit Sicherheit bleibenden Erinnerungen wieder die Heimreise antreten konnten.
Bericht: Niklas Grebe


